"Die vollkommene Mischehe"

Beschreibung |
Werbung für das Buch "Die vollkommene Mischehe" von Fritz Wolf mit einer Karikatur in vier Szenen. In der Ersten hält Bundespräsident Heinrich Lübke (?) an einem leeren Tisch eine Tischrede. In der Zweiten liegen Willy Brandt und Kurt Georg Kiesinger versetzt in einem schmalen Bett. In der Dritten verlassen Kiesinger und Brandt als "Brautleute" mit Kissen und Decke unter den Armen ein Bett. In der vierten Liegt Kiesinger im Bett und liest, Brandt liegt daneben auf dem Boden. |
---|---|
Schlagworte | |
Inventarnummer | 68-R-52 |
Objektkategorie | |
Objektbezeichnung | |
Künstler | Fritz Wolf |
Datierung | 10.04.1968 |
Dargestelle Personen | |
Bildbeschriftung | "Die vollkommene Mischehe" |
Texte auf dem Bild | Mit einem vorzeitigen Ende der eigentlichen Hochzeitsfeier begann die Bonner "Mischehe"... und die Brautleute waren froh, als sie sich in getrennte Schlafzimmer zurückziehen konnten. Denn sie hatten früh genug erkannt, daß ein Doppelbett so... oder so zu einem Konpromiß [sic!] geführt hätte.o... |
Bezeichnungen | [ohne Signatur] |
Beschriftungen | „Fritz Wolf, der Osnabrücker Satiriker mit der Zeichenfeder und Karikaturist unserer Zeitung, hat wieder ein neues Buch (Gustav Lübbe Verlag – Bergisch Gladbach) vorgelegt, dem die obigen Zeichnungen entnommen sind. Darin nimmt er „Die vollkommene Mischehe“, die seit über einem Jahr die Bonner Szene belebt und manchmal auch erheitert, scharf aufs Korn. Mit Witz und Ironie bringt Wolf in der ihm eigenen und unverwechselbaren Zeichensprache die „schwarzrote Familienchronik“ zu Papier. Sie macht den Betrachter schmunzeln und nachdenklich zugleich. In seinem graphischen Kommentaren schlägt Wolf nie brutal und bösartig zu. Seine Waffe ist der Humor, mit dem er die Schwächen und Ungereimtheiten dieser politischen Vernunftehe in immer neuen Situationen vor Augen führt.“ |
Material | Papier |
Standort | Archiv NOZ |
Eigentümer | Fritz-Wolf-Gesellschaft / Fritz-Wolf-Stiftung |
Voreigentümer/Provenienz | Fritz Wolf |
Herunterladen
Die Weiterverwendung der Werke ist ohne ausdrückliche Genehmigung untersagt.